Die KLUG – Deutsche Allianz Klimawandel & Gesundheit e.V. lädt herzlich zum Symposium zum Thema Ernährung im Krankenhaus ein!
Gemeinsam mit Expert:innen aus verschiedenen Bereichen sprechen wir über Probleme und Herausforderungen im Feld der Krankenhausverpflegung und diskutieren gleichzeitig mögliche Lösungsansätze. Neben Hintergrundvorträgen erwarten Sie unterschiedliche Best Practice Beispiele sowie eine Podiumsdiskussion zur Fragestellung “Wie kann eine flächendeckende Ernährungsumstellung in deutschen Krankenhäusern gelingen?”.
Wann? 30. Mai 2023 von 18.30-21.00 Uhr Wo? Online über Zoom
Teil 1: Hintergrundvorträge Ernährungsassoziierte Erkrankungen in der Klinik, Prof. Dr. med. Johann Ockenga Krankenhausverpflegung und planetare Gesundheit, Dr. med. Lisa Pörtner Herausforderungen in der Klinikküche, Lutz Fohgrub
Teil 2: Best Practice Beispiele Gemeinschaftskrankenhaus Havelhöhe, Heike Breidenich Uniklinikum Essen, Dr. med. Kristin Hüninghaus Johannesstift Diakonie, Janina Briese
Teil 3: Podiumsdiskussion Wie kann eine Flächendeckende Ernährungsumstellung in deutschen Krankenhäusern gelingen? mit Heike Breidenich, Dr. med. Lisa Pörtner, Prof. Dr. med. Johann Ockenga & Prof. Dr. med. Henriette Neumeyer
Johann Ockenga ist Facharzt für Innere Medizin und Gastroenterologie. Sein Studium und seine Facharztausbildung hat er an der MHH Hannover absolviert. Nach weiterer Tätigkeit an der Charité Berlin hat er dann die Klinikleitung der Inneren Medizin mit Schwerpunkten Gastroenterologie, Endokrinologie und Ernährungsmedizin des Klinikums Bremen-Mitte übernommen. Herr Ockenga war u.a. Präsident der Deutschen Gesellschaft für Ernährungsmedizin und ist weiterhin aktiv in verschiedenen Gremien der Deutschen Gesellschaft für Gastroenterologie (DGVS), der Europäischen Gesellschaft für Ernährungsmedizin (ESPEN) und der Europäischen Dachgesellschaft der Gastroenterologie (UEG).
Dr. med. Lisa Pörtner
Dr. Lisa Pörtner ist Fachärztin für Innere Medizin mit Zusatzbezeichnung Geriatrie und Ernährungsmedizin. Nach langjähriger klinischer Tätigkeit ist Sie aktuell als wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Arbeitsgruppe Klimawandel und Gesundheit der Charité und des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung tätig und forscht dort zu gesunder und nachhaltiger Verpflegung an Gesundheitseinrichtungen. Zudem ist sie bei der Deutschen Allianz Klimawandel und Gesundheit (KLUG e.V.) für den Bereich „Ernährung und Planetary Health“ zuständig.
Lutz Fohgrub
Lutz Fohgrub ist ausgebildeter Koch, Küchenmeister, Ernährungsberater für Vollwertkost und Fachwirt für Seniorenverpflegung. Seit 1992 arbeitet Lutz Fohgrub bei der Immanuel-Albertinen-Diakonie, derzeit als Leiter Speisenversorgung am Standort Berlin / Brandenburg.
Heike Breidenich
Heike Breidenich ist studierte Betriebswirtin mit einem Master im Bereich “Health Care Management”. Seit 1996 ist sie im Gesundheitssektor tätig. Derzeit arbeitet sie als Leiterin Prozessorganisation und als Mitglied der Krankenhausleitung im Gemeinschaftskrankenhaus Havelhöhe Berlin. Im Rahmen ihrer Tätigkeit beschäftigt Heike Breidenich sich regelhaft mit der Frage, wie eine gute Gemeinschaftsverpflegung für alle erreicht werden kann und welche Änderungen es auf dem Weg dorthin braucht.
Dr. med. Kristin Hüninghaus
Kristin Hünninghaus ist Fachärztin für Innere Medizin und in Weiterbildung zur Ernährungsmedizinerin. Sie hat an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Humanmedizin studiert und promoviert. Seit Jahren engagiert sie sich ehrenamtlich bei verschiedenen Non-Profit-Organisationen (u.a. PAN und KLUG) und politisch für einen höheren Stellenwert von Ernährung im Gesundheitssystem und eine nationale Ernährungswende. Seit 2021 arbeitet sie an der Universitätsmedizin Essen als Ärztin, wissenschaftliche Mitarbeiterin, Dozentin und Nachhaltigkeitsbeauftragte. Eines ihrer aktuellen Hauptprojekte ist die operative und wissenschaftliche Begleitung der Transformation der Verpflegung an der Universitätsmedizin Essen im Rahmen der Green Hospital-Initiative.
Janina Briese
Janina Briese ist ausgebildete Diätassistentin und Fachwirtin für Hotellerie und Gastronomie. Seit über 20 Jahre ist Sie im Healthcare-Bereich in Küchenbetrieben unterwegs. Seit 2014 arbeitet Sie bei der Johannesstift Diakonie Services als Bereichsleitung Catering. Janina Briese engagiert sich seit Jahren zum Thema Nachhaltigkeit in externen Projekten wie im KlinKe-Projekt der HTW Berlin zum Thema „Klimaneutrale Sekundärprozesse im Krankenhaus“ als auch bei dem Berliner Senat Projekt „Kantine der Zukunft“, mit dem Ziel in der Gemeinschaftsgastronomie im Bereich Lebensmittelherkunft und Lebensmitteleinsatz nachhaltiger zu agieren. Zudem wirkt Sie in der Klima-AG der Johannesstift Diakonie mit und treibt hier die Reduktion des C02 Fußabdruckes im Bereich Catering voran.
Prof. Dr. med. Henriette Neumeyer
Prof. Henriette Neumeyer ist stellvertretende Vorstandsvorsitzende der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG). Sie leitet den Geschäftsbereich Krankenhauspersonal und Politik, der sowohl die Konzeption verbandspolitischer Positionen als auch Grundsatzfragen des Krankenhauspersonals wie z.B. Personalwirtschaft, Aus-, Fort- und Weiterbildung, Berufs- und Tarifpolitik und die Zukunftsfähigkeit der Krankenhäuser umfasst.
Weiter empfehlen | Recommend us:
Symposium Krankenhausverpflegung | https://planetary-health-academy.de/de/bildungsangebote/symposium-krankenhausverpflegung/ | 29. April 2023
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.