Gemeinsam mit Health for Future laden wir herzlich zur Online-Veranstaltungsreihe “Planetare Gesundheit in ErgoLogoPhysio – Welche Rolle spielen wir in der Klimakrise?” ein. Im Mittelpunkt steht wie immer die Planetare Gesundheit, dieses Mal mit Fokus auf die Berufsgruppen Ergotherapie, Logopädie und Physiotherapie (ELP). Die Veranstaltung bietet die Möglichkeit, die Handlungsoptionen dieser Berufsgruppen in der Klimakrise kennenzulernen und gemeinsam weiterzuentwickeln.
Die Veranstaltungsreihe besteht aus 6 Veranstaltungen, die in einem zweiwöchigen Rhythmus stattfinden. Wir laden alle Interessierten (mit und ohne Vorkenntnisse) herzlich ein sich anzumelden! Alle Termine werden aufgezeichnet und stehen nach einigen Tagen dauerhaft kostenlos über unsere Website zur Verfügung. Zwischen den Veranstaltungen werden Reflexions- und Austauschtreffen ebenfalls mittwochs um 18:30 Uhr angeboten.
Hinweis: Falls Ihr Euch bereits angemeldet habt, jedoch keine Mails von uns erhalten haben solltet, seht auf jeden Fall im Spam-Ordner nach! Sollte das Problem weiterhin bestehen, meldet Euch gerne per Mail bei uns (info@planetary-health-academy.de).
#1 Grundlagen der Planetaren Gesundheit – Entdecke die Handlungsmöglichkeiten als Therapeut:in
Wenn Ihr Euch schon immer gefragt habt, warum wir als Therapeut:innen in der Klimagerechtigkeitsbewegung eine zentrale Rolle spielen, laden wir Euch herzlich zu dieser Einführungsveranstaltung in die Planetare Gesundheit in ErgoLogoPhysio ein! Wir möchten mit Euch über die Zusammenhänge zwischen der Klima- und Umweltkrise und unseren Professionen sprechen. Zudem wollen wir Euch dazu einladen mit uns gemeinsam Eure Handlungsmöglichkeiten zu entdecken.
mit Dr. Martin Herrmann (Vorstandsvorsitzender KLUG e.V.) Emily Angst (Health for Future, AG ErgoLogoPhysio) Andreas Pfeiffer (Vorsitzender SHV) Nele Pfitzner (Health for Future, AG ErgoLogoPhysio) Jasmin Mangold (Health for Future, AG ErgoLogoPhysio) Jana Zisowsky (Health for Future, AG ErgoLogoPhysio) Jakob Walther (Health for Future AG ErgoLogoPhysio)
Der Initiator und Sprecher von KLUG begleitet seit vielen Jahren professionell Veränderungsprozesse. Ursprünglich Arzt und Psychotherapeut verlegte sich Martin Herrmann bald auf die Beratung von Unternehmen und NGOs, entwickelte neue Methoden zur Organisationsentwicklung und lehrt heute an internationalen Business Schools und Hochschulen. Seine besondere Liebe gilt der Komplexitätsforschung, der Philosophie und hier besonders Hannah Arendt.
Emily Angst
Emily Angst ist Physiotherapeutin und engagiert sich seit 2020 bei Health For Future (H4F). Ende 2020 gründete sie mit ein paar Physios der H4F-Ortsgruppen die bundesweite H4F-Arbeitsgruppe Physiotherapie in Kooperation mit der Environmental Physiotherapy Association. Seit 2022 wurde diese AG zu der interdisziplinären AG ErgoLogoPhysio erweitert. Neben ihrem Mitwirken in den vielfältigen AG-Projekten sowie der Organisation der AG, liegt ihr viel an der Vernetzung und dem Voranbringen der Planetaren Gesundheit in den Therapieberufen ErgoLogoPhysio.
Andreas Pfeiffer
Andreas Pfeiffer ist Ergotherapeut und Vorsitzender im Deutscher Verband Ergotherapie e. V. (DVE) und des Spitzenband der Heilmittelverbände e. V (SHV), dem neben der Ergotherapie auch Verbände aus dem Bereich der Sprachtherapie und Logopädie, sowie der Physiotherapie angehören. Der SHV vertritt über 75.000 Mitglieder aus den drei Berufsgruppen und setzt sich als Dachverband auf politischer Ebene für die Interessen der Therapieberufe ein.
Nele Pfitzner
Nele Pfitzner ist Logopädin und seit 2021 in einer logopädischen Praxis in Hamburg tätig. Seit April 2022 engagiert sie sich zudem in der AG ErgoLogoPhysio für die Etablierung einer nachhaltigeren und zukunftsgerichteten Logopädie. Vor allem eine interprofessionelle Herangehensweise an das Thema liegt ihr dabei am Herzen.
Jasmin Mangold
Jasmin Mangold ist Physiotherapeutin und Versorgungsforscherin. Sie arbeitet aktuell als Therapeutin in einer Physiotherapiepraxis und als Akademische Mitarbeiterin an einer Universitätsklinik. Seit 2022 engagiert sie sich in der AG ErgoLogoPhysio. Besonders begeistern sie dabei die immer wieder auftretenden „Aha Momente“ beim Entdecken neuer Handlungsmöglichkeiten.
Jana Zisowsky
In ihrer Bachelorarbeit beschäftigte sich Jana Ruth Zisowsky 2022 mit Planetarer Gesundheit und Ergotherapie. Seitdem ist sie aktiv bei Health for Future. Vor allem gefällt ihr die Chance eine lebenswerte Zukunft mitgestalten zu können. Aktuell ist sie als Ergotherapeutin in einem Psychosozialen Zentrum für geflüchtete Menschen in Osnabrück tätig.
Jakob Walther
Jakob Walther ist als Physiotherapeut in einer Praxis für Kinder und Jugendliche in Berlin tätig. Seit circa 2 Jahren engagiert er sich in der AG ErgoLogoPhysio von Health for Future. Da die zentrale Thematik eines Strukturwandels – im Gesundheitssystem sowie der ganzen Gesellschaft – ihn stark interessiert, studiert er nun schon im 4. Semester Gesundheitswissenschaften an der Charité Berlin.
04.05.2023 (Donnerstag!), 18.30 – 19.30 Uhr (in Leipzig mit Vernetzungstreffen bis 20.00 Uhr)
#2 Podiumsdiskussion: Wie können wir angesichts der Klimakrise und ihren gesundheitlichen Auswirkungen handeln – individuell, gesellschaftlich, beruflich?
Hybridveranstaltung: : Live von der Fachmesse Therapie LEIPZIG mit Online-Übertragung Gesundheitliche Auswirkungen, wie beispielsweise Hitze und Luftverschmutzung werden in der Gesundheitsversorgung und -forschung immer relevanter. Menschen in Gesundheitsberufen müssen zum einen auf die Auswirkungen der Klima- und Umweltkrise vorbereitet werden. Durch das hohe gesellschaftliche Vertrauen, das ihnen entgegengebracht wird und die Reichweite in alle Gesellschaftsbereiche hinein, sind sie gleichzeitig in einer Schlüsselposition einen wertvollen Beitrag zur Eindämmung der Klima- und Umweltkrise zu leisten und die sozial-ökologische Transformation mitzugestalten. Wie das gelingen kann, diskutieren wir mit unseren Podiumsgästen in der zweiten Veranstaltung, die hybrid im Rahmen der Therapiemesse Leipzig stattfindet.
mit Hannah Hecker (Vorsitzende PHYSIO-DEUTSCHLAND, Landesverband Baden-Württemberg) Heidi Amrhein (H4F AG ErgoLogoPhysio, Physiotherapeutin, selbstständige Praxisleiterin) Dr. Martin Herrmann (Vorstandsvorsitzender KLUG e.V.) Prof. Dr. Robert Richter (H4F AG ErgoLogoPhysio, Environmental Physiotherapy Association) Malu Kath (H4F bundesweit, Medizinstudent*in) Dagmar Karrasch (Mitglied des Bundesvorstands Deutscher Bundesverband für Logopädie e.V.)
Moderation: Friederike von Gierke (Ärztin, KLUG e.V.)
Heidi Amrhein ist seit 1994 Physiotherapeutin und selbständige Praxisinhaberin mit 15 Mitarbeitenden seit 2018 im Bereich Neurologie, Orthopädie und Chirurgie, Atemtherapie, Uro- und Gynäkologie sowie diverse Präventionskurse. Schon seit mehreren Jahren beschäftigt sie sich mit dem Thema Nachhaltigkeit und setzt diese wo es nur geht in ihrer Praxis um. So kam Heidi Amrhein bereits 2021 in die Health For Future Arbeitsgruppe ErgoLogoPhysio, in der sie sich in verschiedenen Projekten engagiert und ihre wertvolle Praxisperspektive mit langjähriger Erfahrung in der Physiotherapie mit einbringt.
Hannah Hecker
Hannah Hecker ist Vorsitzende von PHYSIO-DEUTSCHLAND im Landesverband Baden-Württemberg. Ihre Themenschwerpunkte liegen vor allem bei angestellten Physiotherapeut*innen, Schüler*innen/Studierenden, dem Schulgeld und “aktuellen” Themen. Aktuell ist auch das Thema Planetare Gesundheit und die Auseinandersetzung mit den Einflüssen der Klimakrise auf die Gesundheit, die in der Physiotherapie keine Ausnahme machen.
Dr. Martin Herrmann
Der Initiator und Sprecher von KLUG begleitet seit vielen Jahren professionell Veränderungsprozesse. Ursprünglich Arzt und Psychotherapeut verlegte sich Martin Herrmann bald auf die Beratung von Unternehmen und NGOs, entwickelte neue Methoden zur Organisationsentwicklung und lehrt heute an internationalen Business Schools und Hochschulen. Seine besondere Liebe gilt der Komplexitätsforschung, der Philosophie und hier besonders Hannah Arendt.
Prof. Dr. Robert Richter
Robert Richter ist Physiotherapeut und Medizinpädagoge und hat seit 2017 eine Professur für Bewegungstherapie an der Hochschule Furtwangen inne. Er engagiert sich in der Environmental Physiotherapy Association, bei KLUG sowie bei Health for Future. Schwerpunkt seines Engagements ist die Implementierung von Planetary Health in die Aus-, Fort- und Weiterbildung.
Malu Kath
Malu Kath ist Klimaaktivist*in und Medizinstudent*in an der Uni Freiburg. Bei Health For Future setzt sich Malu Kath insbesondere für mehr Klimagerechtigkeit ein und hält seit mehreren Jahren Vorträge und Workshops zu dem Themen Klimakrise und Planetary Health. Zudem hat Malu Kath schon seit mehreren Jahren die Projektleitung von “Mensch und Umwelt” der Bundesvertretung Medizinstudierender Deutschlands (BVMD) inne. Besondere Schwerpunkte dieser Arbeit sind neben Planetary Health auch Queerfeminismus und Antirassismus.
Dagmar Karrasch
Dagmar Karrasch ist seit 2014 Vizepräsidentin und seit 2017 Präsidentin des Deutschen Bundesverbandes für Logopädie (dbl). Der Schwerpunkt ihrer Tätigkeit liegt auf der Berufs- und Gesundheitspolitik sowie dem Thema der gesundheitlichen und sozialen Chancengleichheit. Ihre fachlichen Interessengebiete sind die Gesundheitsförderung und Prävention, die digitale Transformation der Logopädie sowie der Fachbereich Stimme.
#3 Klimabewusst Handeln – Wie sieht das in der (Therapie-)Praxis aus?
In der dritten Veranstaltung schauen wir uns unseren Arbeits-/ Therapiealltag genauer an: Wie und an welchen Stellen kann ich ökologisch handeln? Was kann und darf ich als Therapeut:in ansprechen? Welche gesundheitlichen Vorteile ergeben sich aus Klimaschutzmaßnahmen für meine Patient:innen? Wir zeigen euch Beispiele für „grüne Praxen“, sprechen über die klimasensible Gesundheitsberatung und berücksichtigen dabei ethische Aspekte in der Therapie.
mit Daniela Schippers (Logopädin) Andreas Bohmann (Ergotherapeut, Praxisinhaber) Heidi Amrhein (Physiotherapeutin, Praxisinhaberin) Pia Rangnow (Ergotherapeutin) Astrid Polzer (Physiotherapeutin) Lea Hagemeier (Ergotherapeutin)
Daniela Schippers ist Logopädin und arbeitet seit 5 Jahren in einer Praxis in Osnabrück. Im Zuge ihrer Bachelorarbeit beschäftigte sie sich intensiv mit dem Thema ökologische Nachhaltigkeit in der ambulanten logopädischen Praxis. Außerdem ist sie bei Health for Future aktiv.
Andreas Bohmann
Heidi Amrhein
Heidi Amrhein ist seit 1994 Physiotherapeutin und selbständige Praxisinhaberin mit 15 Mitarbeitenden seit 2018 im Bereich Neurologie, Orthopädie und Chirurgie, Atemtherapie, Uro- und Gynäkologie sowie diverse Präventionskurse. Schon seit mehreren Jahren beschäftigt sie sich mit dem Thema Nachhaltigkeit und setzt diese wo es nur geht in ihrer Praxis um. So kam Heidi Amrhein bereits 2021 in die Health For Future Arbeitsgruppe ErgoLogoPhysio, in der sie sich in verschiedenen Projekten engagiert und ihre wertvolle Praxisperspektive mit langjähriger Erfahrung in der Physiotherapie mit einbringt.
Pia Rangnow
Um Umwelt-, Klima- und Gesundheitsschutz zusammenzudenken, schloss Pia Rangnow an ihr Ergotherapie-Studium ein Master in „Environmental Sustainability“ an. Sie arbeitet an der Hochschule Fulda zur digitalen Gesundheitskompetenz, leitet ein interdisziplinäres Seminar zur planetaren Gesundheit an der HAWK und hält Vorträge & Workshops zur planetaren Gesundheit (in der Ergotherapie). Seit Mitte 2022 ist sie Teil der AG ErgoLogoPhysio.
Astrid Polzer
Lea Hagemeier
In ihrer Bachelorarbeit beschäftigte sich Lea Hagemeier 2022 mit dem Thema Planetare Gesundheit und Ergotherapie. Seitdem ist sie aktiv bei Health for Future. Sie möchte einen Beitrag leisten, damit gesunden Menschen auf einem gesunden Planeten leben können. Aktuell arbeitet sie bei KLUG und ist in einer Ergotherapiepraxis tätig.
#4 Lernen & Lehren im Kontext Planetarer Gesundheit
Veranstaltung in 11 Break Out Räumen In der vierten Veranstaltung laden wir zu einer interdisziplinären Erkundung von Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten zum Thema Planetarer Gesundheit in den Therapieberufen ein. Dabei soll es vor allem um das lebenslange Lernen in und für den Berufsalltag gehen. Zum einen werden Umsetzungsbeispiele für die Aus- und Weiterbildung aus der Perspektive von Lernenden und Lehrenden in Schulen, Praxen, Hochschulen aufgezeigt. Zum anderen wird es Räume geben, um über diese vorgestellten und weitere vorstellbare Lernszenarien in den Austausch zu kommen. Abschließend werden Handlungsimpulse gegeben, die zur Umsetzung anregen können.
mit Robert Richter: Implementierung von Zusammenhängen Klimakrise und Gesundheit in reguläre Lehrveranstaltungen Alexander Popp: Planetare Gesundheit in Studienarbeiten und studentisches Engagement für planetare Gesundheit in der Lehre Astrid Polzer: Internationale Entwicklungen und inhaltliche Handreichungen in der physiotherapeutischen Lehre (EPT Agenda 2023) Heidi Amrhein: Planetare Gesundheit in der internen Weiterbildung – lebenslanges Lernen Friederike von Gierke: Planetary Health Academy Jasmin Beck/ Lina Jonassen: Wie können Lehrende und Lernende mit- und voneinander lernen Hannah Prinz: Planetare Gesundheit in der Weiterbildung Ursula Costa/ Carina Pennerstorfer: Planetare Gesundheit und das Ergotherapie Studium Pia Rangnow/ Marieke Buchholz: Extra Lehrveranstaltungen zur planetaren Gesundheit an Schulen und Hochschule Lea Hagemeier/ Jana Zisowsky: Forderungen an Akteur*innen zur Implementierung von Planetary Health in die ELP-Lehre – Policy Brief Thies Bundtzen: Therapia Festival – Interdisziplinäres Lernen und Begegnen unter freiem Himmel. Welche Räume braucht es für einen Wandel? Mila Plaisant: Bottom up-approach: Wie kann man ein Thema als Studierende anstoßen?! Möglichkeiten für studentischen Aktivismus
Als Gesundheitsfachberufe möchten wir Menschen in ihrer Gesundheit und ihrem Wohlbefinden stärken. Was bedeutet es nun, wenn unsere (Gesundheits-)Systeme zu einer Klima- und Umweltkrise beitragen, welche die Gesundheit gefährdet? In dieser Veranstaltung möchten wir uns mit Euch damit auseinandersetzen, welche Verantwortung wir für globale Gesundheit, und Klima- und Umweltgerechtigkeit als Gesundheitsfachberufe tragen. Mit globalen Perspektiven wollen wir mit euch entdecken, was Klima- und Umweltgerechtigkeit ist und wie wir sie in unserem Handeln mitdenken können.
mit Melvine Otieno (Planetary Health Eastern Africa Hub) Shehnaz Munshi (Ergotherapeutin, Johannesburg, Südafrika) Lefke Söntjes (Physiotherapeutin, Ahrtal, Deutschland)
Melvine Anyango Otieno ist Umwelt- und Gesundheitswissenschaftlerin und die Gründerin von Planetary Health Eastern Africa. Als Klima-Aktivistin in Kenia hat sie eng mit der KLUG – Deutsche Allianz für Klimawandel und Gesundheit zusammengearbeitet. Sie ist als Next Generation Fellow der Planetary Health Alliance tätig. Melvine Otieno arbeitete an mehreren international finanzierten Projekten als Forschungsassistentin mit. Außerdem ist sie Assistenzdozentin an der Universität von Eldoret, wo sie das SOPHEA-Projekt – Strengthening One and Planetary Health in Eastern Africa – koordiniert.
Shehnaz Munshi
Lefke Söntjes
Lefke Söntjens ist Physiotherapeutin und arbeitet im schönen Bad Neuenahr-Ahrweiler im Ahrtal in einer ambulanten neurologischen Reha (Neurologische Therapie RheinAhr). Von der Flutkatastrophe in 2021 im Ahrtal war auch ihre Berufsstätte betroffen und es hat circa ein Jahr gebraucht, bis diese wieder vollständig neu aufgebaut werden konnte.
28.06.2023, 18:30 – 20:00 Uhr
#6 Ins Handeln kommen – Wie kann das konkret aussehen?
In den vergangenen Veranstaltungen haben wir viel über die Auswirkungen der Klimakrise auf die Gesundheit gelernt, wurden von verschiedenen Praxisbeispielen inspiriert und wissen jetzt, welche Schlüsselposition wir als Gesundheitsberufe inne haben. Im Fokus der letzten Veranstaltung stehen die vielen Ansatzpunkte für Veränderungen und Handlungsmöglichkeiten, die wir als Therapieberufe haben. Hierbei legen wir nochmal einen besonderen Schwerpunkt darauf, wie wir vom Wissen ins transformative Handeln kommen.
mit Dr. Marischa Fast (KLUG e.V.) Lea Dohm (KLUG e.V.)
Als Pädagogin und Erwachsenenbildnerin arbeitet Marischa Fast seit vielen Jahren mit angehenden und niedergelassenen Allgemeinmediziner:innen zusammen, um Weiterbildung qualitativ hochwertig zu gestalten. Ihre Schwerpunkte sind dabei die Gestaltung von Gruppenprozessen, Beratung und Konzeption von Lehr- und Fortbildungsveranstaltungen.
Lea Dohm
Lea Dohm ist als Dipl.-Psychologin und Psychologische Psychotherapeutin geübt in der Kommunikation mit verschiedenen Zielgruppen sowie der Begleitung von individuellen und sozialen Veränderungsprozessen. Als Fachjournalistin schreibt sie zu den psychischen Folgen der ökologischen Krisen und ihrer gesunden Verarbeitung, der Lücke zwischen Wissen und Handeln, interdisziplinärer Wissenschaftskommunikation und Mobilisierung.
*Hinweis Barrierefreiheit: Die Veranstaltungen finden größtenteils in deutscher Sprache und weder mit Untertitel noch in Gebärdensprache statt. Abhängig von der jeweiligen Veranstaltung gibt es die Möglichkeit Präsentationsfolien vorab auf Anfrage unter info@planetary-health-academy.de zu bekommen.
Weiter empfehlen | Recommend us:
Planetare Gesundheit in ErgoLogoPhysio | https://planetary-health-academy.de/de/bildungsangebote/vorlesung-ergologophysio/ | 06. März 2023
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.