Dein Warenkorb ist gerade leer!
Videoausschnitte
Die Planetary Health Academy verfolgt das Ziel, Wissen zu vermitteln und Menschen zu befähigen, im Sinne der Planetaren Gesundheit nachhaltig und transformativ zu handeln. Dazu findest Du hier einzelne Vorträge der Referent:innen aus den Vorlesungsreihen separat und nach Unterthemen sortiert abrufbar. Nutzt gerne die verschiedenen Filterfunktionen, um gezielt den Ausschnitte zu finden, die für Euch bzw. Eure Lehrveranstaltung besonders interessant sind!
Mehrere Beispiele für transformatives Handeln
00:06:03 Einführung
00:07:37 Ernährung ist eine wesentliche medizinische Variable
00:09:53 Ernährung ist emotional
00:11:57 Ernährung in der Naturheilkunde, integrative Medizin
00:12:27 Zusammenfassung Ernährungsempfehlungen
00:13:16 EAT-Lancet
00:14:23 gesundheitliche und umweltbezogene Auswirkungen unserer Ernährung
00:15:32 Ernährungsmuster und Planetary Health Diet
00:22:14 Nährwerte von pflanzlichen Lebensmitteln
00:25:45 Fisch und Milchprodukte in der Ernährung
00:27:37 Erkrankungen, bei denen Evidenz vorliegt für Vorteile einer pflanzlichen Ernährung
00:28:50 DGE Empfehlungen
00:30:38 Verständnisfrage: Was ist Vollwerternährung?
00:32:12 Einführung
00:35:18 Was ist Transformation und was braucht es dafür?
00:37:38 Was behindert die Transformation?
00:48:20 Ernährungstransformation – Was muss sich ändern?
00:51:17 Ernährungstransformation – Wie schaffen wir das?
00:55:30 Beispiele für Transformation der Ernährung
01:01:40 Rolle der Gesundheitsakteur:innen
01:04:15 Diskussion und Fragen aus dem Publikum
00:02:33 Einstieg – Was erwartet uns diesen Sommer?
00:05:48 Klimawandel und Extremwetter
00:07:50 Hitzewarnsystem des DWD
00:10:37 Vergleich Hitzewellen für verschiedene Klimaschutzszenarien
00:12:46 gefühlte Temperatur und Mortalität
00:14:12 Kriterien für Hitzewarnungen
00:19:00 Kommunikationswege für Hitzewarnungen
00:22:48 Hitze in Städten – Probleme und Lösungen
00:29:07 Einleitung
00:32:54 Hitze und Gesundheit / Morbidität – empirische Untersuchung
00:39:22 Hitzeindex
00:41:52 Risikofaktoren für hitzebedingte Sterblichkeit
00:43:45 direkte und indirekte Gesundheitsfolgen von Hitzebelastung
00:47:15 Risikoanalyse im Krankenhaus
00:48:09 Hitzeaktionspläne und weitere Handlungsoptionen
00:56:58 Wie können wir uns besser auf Hitze vorbereiten?
00:03:24 Wie hole ich Menschen ab?
00:10:52 Wie baue ich eine Story zur Erklärung auf?
00:20:49 Was hilft eine Erklärung zu verbessern / zu vereinfachen?
00:42:30 Herausforderungen der Risikokommunikation
00:49:00 Veränderung der Rahmenbedingungen
00:52:50 Ansätze für bessere Klimakommunikation
00:58:00 Einführung
01:02:28 Was machen Wörter / Framing bei der Kommunikation aus?
01:05:23 persönliche Aha-Erlebnisse einbinden
01:07:39 keine Angst vor einfachen Aussagen
01:08:18 emotionale Beteiligung ist relevant
01:13:25 Netzwerke bilden
01:14:47 Rolle der Gesundheitsberufe in der Klimakommunikation
01:17:45 Co-Benefits hervorheben
01:18:23 Grafiken und starke Bilder als Hilfsmittel
01:21:24 Dafür-Kampagne
00:02:31 Verantwortung von Gesundheitsberufen
00:06:20 grundsätzliche Handlungsoptionen (Adaptation, Mitigation) und Ebenen (Mikro, Meso, Makro), Handabdruck/Fußabdruck, besondere Lebensphasen
00:16:10 Vorüberlegungen zur Lehre im Kontext PH
00:20:16 Vorstellung Projekt ELGE zu KSGB
00:23:44 Entwicklung der Fragestellung
00:27:07 Übersicht Einblicke in das Forschungsprojekt
00:28:05 Aktueller Forschungsstand (Ergebnisse Literaturrecherche)
00:33:20 Methoden und Ergebnisse der Studie „Wie wird aktuell KSGB durchgeführt?“ (Voraussetzungen, Themen, Erleben der Patient:innen)
00:45:43 Schlussfolgerungen
00:48:04 Übersicht über Vortrag
00:48:48 Lehren aus der Prävention
00:52:49 Gesundheitskompetenz
01:04:24 Ziele und Schritte der klimasensiblen Gesundheitsberatung
01:08:23 Verknüpfung zur Meso- und Makroebene und transformative Beispiele
01:10:31 Zusammenfassung
Warming Stripes Sachsenbrücke Leipzig
00:14:12 Einführung Planetary Health
00:22:40 Gastroenterologische Folgen des Klimawandels
00:29:28 chron. entzündliche Darmerkrankungen
00:33:05 Mikrobiom des Darms und Umweltbelastung
00:39:26 präventive Strategien
00:40:08 Infektionskrankheiten und Klimawandel
00:41:18 Hepatologie und Lebensstil
00:42:22 Endoskopie (Müll, Klimaneutralität)
00:43:32 Was können wir tun?
00:46:14 Einführung
00:50:00 Adipositas als Pandemie
00:50:59 Lebenserwartung bei Adipositas und Adipositas-assoziierte Erkrankungen
00:54:22 Überflussgesellschaft als Ursache für Adipositas
00:56:10 Ablagerung von Umweltkontaminanten im Fettgewebe
00:58:00 multifaktorielle Genese von Adipositas
01:01:50 Lösungsansätze (inkl. Planetary Health Diet)
00:04:50 Einführung und NIH Climate Change and Health Initiative
00:08:32 Übersicht direkte und indirekte gesundheitliche Folgen der Klimakrise
00:13:08 besonders von der Klimakrise betroffene Personen(gruppen)
00:13:54 unterschiedliche Betroffenheit von Frauen durch Effekte der Klimakrise
00:15:21 Faktoren, die die Betroffenheit von Frauen beeinflussen
00:16:31 aktuelle Forschungsergebnisse zur direkten Folgen der Klimakrise
00:18:31 indirekte Folgen der Klimakrise
00:21:33 Emissionen im Gesundheitssektor und potentielle Maßnahmen
00:22:45 vorkehrende Notfall-Maßnahmen für Patientinnen 00:26:02 Frauen als Changemaker
00:27:59 Einführung Auswirkungen der Klimakrise auf die Gesundheit von Frauen
00:29:08 Gender-Unterschiede der Auswirkungen von Extremwetterereignissen
00:31:48 Erklärungsansätze für die unterschiedliche Betroffenheit durch Extremwetter/ Katastrophen
00:39:00 potenzielle Maßnahmen um die Gesundheit von Frauen während Katastrophen besser zu schützen
00:40:59 Wasser- und Nahrungsverfügbarkeit im Zusammenhang mit der Gesundheit von Frauen
00:45:53 Maßnahmen zur Förderung der Frauengesundheit
00:48:02 Einführung
00:51:01 gesundheitliche und soziale Auswirkungen auf Frauen durch die Klimakrise
00:56:34 Adaptation – Genderunterschiede
01:01:04 Mitigation und Lösungsansätze – Rolle von Frauen
Arbeit der AG Klima des Ärztinnenbundes
00:07:15 Anteil der Ernährung an den Emissionen
00:09:47 Auswirkung der Klimakrise auf Ernährungssicherheit
00:11:48 weitere Probleme in der Landwirtschaft: Landdegradation, Biodiversitätskrise, Überschreitung planetarer Grenzen
00:15:22 Feedback Loops im Ernährungssystem
00:17:05 Covid-19 – Zoonosen und Landwirtschaft
00:19:05 Covid-19 – Auswirkungen auf unsere Ernährung
00:19:55 russischer Angriffskrieg und Auswirkungen auf die Ernährungssicherheit
00:23:42 Ernährungstransformation – 3 Hebel für Ernährungssicherheit heut und in Zukunft
00:26:36 Fragen
00:36:30 aktueller Stand / Kipppunkte
00:42:15 Energiewende – Was ist das denn eigentlich?
00:44:07 Energieverbrauch der letzten Jahre
00:46:50 Wie kann die Energiewende aussehen?
00:50:25 Fragen, Energiewende als Gesundheitsthema
01:01:05 aktueller Stand – Deutschland ist für Hitzewellen nicht gerüstet
01:05:50 Risiken und Auswirkungen von Hitze
01:08:00 Hitzeschutzbündnisse (inkl. Pilotprojekt)
01:18:40 Was kann ich als change agent tun?
00:04:50 Persönlicher Werdegang
00:06:30 Das ärztliche Gelöbnis
00:09:24 A pledge for planetary health to unite health professionals in the Anthropocene
00:15:52 Social Tipping Points (Ilona M. Otto et al. 2020)
00:21:33 Kurze Einführung Medizinethik und Public Health Ethik
00:30:54 Herausforderung Klimawandel mit Fallbeispielen zu ethischen Dilemmata
00:33:51 angepasste, integrierte Medizinethik
00:40:54 Auflösungen Fallbeispiele
00:45:23 Erweiterung der Ethik in verschiedenen Dimensionen
00:48:10 Wie bilden sich Werthaltungen, die handlungsleitend sind? Ausgangslage
00:51:04 Was sind Werte? Alltagsregeln – Normen – Werte
00:54:20 Wie bilden sich Werte?
01:05:04 Kriterien des Gelingens von Wertebildung
01:07:20 Wertebildung für transformatorisches Handeln
Engagement im Arztnetz Eutin-Malente
00:03:30 Einführung deutsches Gesundheitswesens, öffentlicher Gesundheitsdienst
00:07:25 Aufgaben des ÖGD
00:10:00 Behörden des ÖGDs
00:11:34 Arbeitsweisen des ÖGDs
00:14:12 Pariser Klimaabkommen
00:17:55 Bedeutung Pariser Klimaabkommen für Deutschland & ÖGD
00:19:45 Vom Wissen zum transformativen Wandel im ÖGD (BaWü)
00:20:00 Einflussnahme & Umsetzung von Anpassungsplänen & – strategien
00:22:06 Asiatische Tigermücke & Arbovirosen
00:24:35 Herausforderungen / Potentiale
00:25:49 Zusammenfassung: Klimakrise als Public Health Notfall begreifen
00:27:18 Einführende Worte
00:30:20 Klimaveränderung in Bayern von 1951 bis 2019
00:32:03 Handlungsebenen
00:32:06 Verbundprojekt Klimawandel und Gesundheit
00:34:13 Elektronisches Polleninformationsnetzwerk
00:37:09 Projekt: Klimaanpassung in der Pflege
00:37:42 Hitzeassoiierte Auswirkungen auf klinische & präklinische Notfallversorgung
00:39:16 Öffentlichkeitsarbeit & Kommunikation
00:40:45 Gründung Landesarbeitsgemeinschaft Gesundheitsschutz im Klimawandel
00:42:25 Abschließende Worte
00:44:48 Einleitung
00:45:43 Was IST Öffentliche Gesundheit & der ÖGD?
00:50:14 Wie TICKT ein Gesundheitsamt?
00:55:20 Was MUSS getan werden? Wollen vs. Können
00:02:30 Einführung Anästhesie, Bezug Planetary Health
00:06:35 CO2 Fußabdruck Anästhesie
00:09:27 Anästhesiegase
00:19:13 Energieversorgung, Windenergie
00:23:48 Abfallmanagement
00:27:45 Zusammenfassung
00:29:47 Einführung
00:31:27 relevante klimawandel-assoziierte Erkrankungen für die Notfall- und Intensivmedizin
00:33:38 Zusammenhänge Hitze
00:35:27 Klimawandel & respiratorisches Atemsystem
00:38:20 Klimaveränderung & kardiovaskuläres System
00:42:01 Klimawandel & Nierenerkrankungen
00:44:21 Temperaturanstieg & Salmonellen
00:45:02 Infektionserkrankungen
00:47:47 Zusammenfassung
00:48:50 Konsequenzen für die Intensivmedizin
00:54:16 Lösungsansatz für die Intensivmedizin
00:55:50 Zusammenfassung
00:02:50 Inhaltsübersicht
00:03:53 Übersicht Urologie
00:05:30 Harnblasenkarzinom & Arsenexposition
00:10:46 Harnsteinerkrankung: Risikofaktoren, Prävention, Therapie
00:16:33 Nachhaltigkeit Ureteroskope
00:20:25 CO2-Fußabdruck Chirurgie
00:23:18 Fazit
00:26:08 Inhaltsübersicht
00:26:57 Einfluss Wetter auf Symptome & Krankheiten in der Orthopädie & Unfallchirurgie
00:29:02 Unfallassoziierte Verletzungen, Behandlungen & Klimaereignisse
00:32:33 Extremwetterereignisse – Hochwasser, Ahrtal, Hitze
00:38:26 Reduktion CO2 durch Videosprechstunde
00:45:56 Einleitende Worte, Agendavorstellung
00:47:01 Nachhaltigkeit in der Chirurgie
00:52:11 Lebensstil & Verhalten von Individuen
00:56:05 Gesundheitssysteme in der Zukunft
00:59:08 CO2 Fußabdruck der Chirurgie
01:00:58 Zusammenfassung
00:03:55 Einleitung
00:07:03 Hitze & Psyche, Suizidalität, Aggressives Verhalten
00:09:14 Naturereignisse & Psyche (PTBS)
00:11:17 Psychische Verarbeitung der Klimakrise
00:16:19 „Value-Action-Gap“
00:21:53 Handlungsbeispiele, 2 slides4future, Zusammenfassung
00:27:18 Einführende Worte
00:28:08 Was ist Resilienz?
00:32:17 Kollektiver Umgang mit Disruption
00:36:26 Resilienzmechanismen
00:42:11 Klima & Transformation – Doppelte Resilienzleistung (Adaptive & Transformative Resilienz)
00:42:52 Wie stärken wir unsere Resilienz?
00:44:10 Stärkung der individuellen Resilienz
00:51:35 Stärkung kollektiver Resilienz
00:54:35 Leseempfehlungen
00:56:36 Einführung
00:58:11 12 Schritte Programm „What to do“
00:06:55 Einleitung persönlicher Hintergrund
00:09:26 Fakten: Klimakrise & Gesundheit
00:10:50 Kardiovaskuläre Erkrankungen & Chronische Nierenerkrankung
00:14:02 Das „exposome“ Konzept
00:14:58 CO2 Emissionen des Gesundheitssektors, Beispiel UK
00:21:04 Studienlage Nephrologie
00:23:33 Handlungsebenen & Vision, Ausblick (Fokus Forschung, Bildung)
00:31:13 Zusammenfassung
00:47:23 Einführung
00:48:10 Allergien, atopischer Marsch, Neurodermitis
00:53:50 Umweltfaktoren: psychosoziale Faktoren & Allergien
00:57:43 Ernährung & Allergien
01:00:12 Anthropogene Faktoren
01:04:13 Erklärung Epigenetische Veränderung
01:05:53 Klimawandel & Gesundheit, Fokus Biodiversität & Allergie
01:08:27 Pollen (Ambrosia, Glaskraut),
01:09:58 Städteplanung als Prävention
01:12:04 Sichere Orte bzgl. Luftqualität & Allergien
01:13:18 Blick in die Zukunft
01:15:13 Adaptation & Allergiepräventions – & – therapiemöglichkeiten
00:07:01 Einführung
00:14:58 Vorstellung Studien Schwangerschaft, Kindsentwicklung
00:37:20 Einführung Klimakrise & Gesundheit
00:43:27 Klimawandel & Ungleichheit für Kinder
00:44:57 Medizinische Folgen des Klimawandels & Risiko für Kinder & Säuglinge
00:45:36 Medizinsche Auswirkungen auf die Kindergesundheit Bezug Planetary Health Fachbuch
00:45:56 Hitze
00:48:23 Mentale Gesundheit
00:51:57 Luftverschmutzung
00:55:51 Übergewicht
00:57:19 Allergien
00:57:56 Globaler Süden
00:58:30 Atemwegserkrankungen, Covid 19
00:59:14 Handlungsmöglichkeiten
01:00:16 Zusammenfassung
00:04:39 Persönlicher Bezug zur Allgemeinmedizin, Vorstellung DEGAM
00:10:23 DEGAM Leitlinien
00:16:17 DEGAM & Klimakrise
00:19:50 Einleitung, Inhaltsübersicht
00:21:49 Einführung Allgemeinmedizin, Planetary Health
00:24:30 Impacts
00:31:22 Adaptation
00:37:15 Mitigation
00:49:00 Schlussbemerkung
00:51:40 Einführung
00:54:51 Lebensstilfaktoren & Medizin
00:58:31 Einflüsse auf die individuelle Gesundheit
01:03:12 Handlungsmöglichkeiten
Vortrag zum Thema von Harald Lesch
Vortrag zum Thema von Sabine Gabrysch
Mehrere Beispiele für transformatives Handeln
00:03:54 Einleitung, Vorstellung
00:04:38 Immungesundheit
00:05:18 einfallsreiche Lösungen
00:05:38 Folgen des Anthropozän auf die Gesundheit
00:11:17 Einfluss von Technologien auf unsere Gesundheit
00:12:41 Ökologische Lösungen für eine lebenslange Resilienz
00:14:51 Herausforderungen & Lösungen im Anthropozän
00:17:50 Planetary Health Agenda
00:19:20 Project EarthRise
00:21:01 Veränderungen durch Covid 19
00:24:31 Wandel durch Individuum & Gruppen
00:25:42 Abschlussworte Projekt EarthRise
00:27:01 Video Planetary Health Werte
00:30:40 Einleitende Worte
00:31:08 Landanerkennung
00:33:12 Notfall Planetary Health, Gesundheitsgerechtigkeit
00:35:10 Lösungsansätze
00:36:30 Re-Imaging Planetary Health
00:36:45 Soziale Bewegungen
00:39:30 Dekoloniaslisierung
00:45:09 Rethinking the problem
00:45:53 Rethinking social change
00:50:24 Animismus & relationale Weltanschauung
00:53:12 Welchen Themen schenken wir unsere Aufmerksamkeit (Watering the Seeds of What We Want)
00:55:23 Abschlussworte
00:01:44 Hitze als Public Health Thema, Prognose, Akteur:innen, vulnerable Gruppen
00:17:52 Medikamentenanpassung
00:21:10 Zusammenfassung
00:26:40 Vision und Mission
00:30:52 Song „The Flower that Shattered the Stone“
00:32:08 Einfluss der Klimakrise auf die Kindergesundheit
00:38:18 Kontakt zur Natur als zentrale Maßnahme, Einbezug indigene Bevölkerung, Perspektive der Kinder
00:47:39 Mentale Erkrankungen und Freiheitsbeschränkungen
00:55:17 Ungleichheit als Risikofaktor
00:02:16 Einführungsfrage
00:04:40 Einführung Allergien: Epidermie der Allergien, Allergien als Umwelterkrankungen, Pathophysiologie von Allergien
00:10:06 Klimakrise und Allergien: Luftverschmutzung als Risikofaktor, höhere Allergenität durch höhere CO2-Konzentration, Verlust von Biodiversität und Zunahme von Allergien, neue Pollen und Zunahme von Pollen, Urbanisierung als Risikofaktor
00:16:50 Gewitterasthma
00:19:11 Pollen und Viren
00:20:47 Sichere Orte und Zusammenfassung
00:26:52 Lärm als kardiovaskulärer Risikofaktor
00:35:13 Pathophysiologie von Lärm
00:41:53 Luftverschmutzung als kardiobaskulärer Risikofaktor
00:46:43 call to action: Environmental Noise Guideline, niedrigere Luftverschmutzungslimits, persönliche Maßnahmen, gesunde Städte
00:58:31 Einführungsfrage
01:01:53 Übersicht Zusammenhang Klimakrise und Biodiversitätsverlust mit Zunahme von Infektionskrankeiten
01:08:36 Beispiele: Dengue, West Nil Virus, Migration/Tourismus; relevante Mosquitos
01:10:30 Dengue
01:15:41 West Nile Virus
01:19:22 Migration und Tourismus
00:04:03 Eröffnungsfrage
00:05:10 Start der Präsentation, Vorstellung WBU Report: Rethinking Land in the Anthropocene, Übersicht
00:08:23 Trilemma der Landnutzung: Klimakrise, Biodiversitätsverlust, Nahrungsmittelsicherheit
00:12:49 Fünf Strategien mit multiplen Benefits: Wiederherstellung von Ökosystemen, geschütze Systeme, Bioökonomie/holzbasiertes Bauen, diverdiversifizierte Landwirtschaft, Ernährungswende
00:23:16 transformative Governance Strategien: Change agents, proaktiver Staat, EU, internationale Kooperation, neue Allianzen
00:35:56 Syndemie von Übergewicht, Untergewicht und der Klimakrise; Übergewicht (als Risikofaktor für Covid-19, als Gesundheitsproblem, als systemisches Problem)
00:40:40 ultraprozessierte Nahrung
00:51:10 grüne Revolution, Ernährungssystem, key messages
00:55:45 Verschiedene Ernährungsformen und ihr Einfluss auf Gesundheit und Nachhaltigkeit
00:58:16 Möglichkeiten der Veränderung
01:00:14 nationale Ernährungsleitlinien: Analyse, Vergleich, Ergebnisse
01:13:10 key messages zu den nationalen Ernährungsleitlinien
01:17:08 Ernährungsverhalten verändern
Marilena Berends, Maike Weißpflug, Mayara Floss sprechen über Transformation, Philosophie und konkrete Handlungsbeispiele
00:04:29 Start der Präsentation, Einführung Lancet Countdown
00:06:11 Erkenntnisse aus dem letzten Lancet Bericht
00:10:50 Gesundheitsauswirkungen der Klimakrise
00:14:57 Gesellschaftspolitische Reaktionen und Entwicklungen
00:22:22 Zukunftsszenarien bei Umsetzung von Co-Benefits (Bewegung, Ernährung, saubere Luft)
00:29:22 Rolle des Gesundheitswesens
00:37:18 Start der Präsentation und Einführung
00:39:27 Überblick gesundheitliche Auswirkungen der Klimakrise und Handlungsfelder
00:43:35 Klimakrise und (Luft-)Verschmutzung
00:51:55 Klimakrise und Pollen/Allergien
00:58:34 Gewitterasthma
01:00:27 Pollen und Covid-19
01:02:58 Zusammenfassung und Ausblick
00:07:03 Start Präsentation, Einführung und Übersicht
00:09:20 Hitze und Dürren
00:13:22 Pariser Abkommen und Szenarien der CO2 Reduktion
00:21:02 Geschichte der Landnutzung
00:24:50 Landnutzung und Treibhausgasemissionen
00:32:33 Landnutzung und biogeophysikalische Effekte
00:37:27 Herausforderungen und Lösungen
00:42:40 Einführung, Planetary Health, One Health
00:47:39 Biodiversitätsverlust und Klimakrise
00:56:41 Gesundheit und neue Infektionskrankheiten/emerging infectious diseases (EIDs)
01:09:52 Planetare Grenzen, Projekt Gambia, Lösungen und Probleme
Mehrere Beispiele für transformatives Handeln
00:02:32 Einführung, Übersicht
00:06:12 Videoclip UN: Ökologische Gebäude
00:07:06 Technologien & natürliche Materialien – Lebenszyklus
00:13:40 Gebäude für menschliches Wohlbefinden
00:16:13 Ecological Living Module (ELM)
00:32:04 Übersicht Projekt
00:34:18 Globaler Kontext von Seilbahnen
00:36:15 Vorgehen
00:37:33 Evaluation, Studienergebnisse bzgl. Mobilität, physische Aktivität, Luftqualität, Lebensqualität
00:45:45 Einbezug von Bürger:innen
00:48:56 Schlussfolgerungen
00:53:07 Einführung
00:55:30 Smart cities am Beispiel Wien
01:07:08 Schlussfolgerungen
00:04:49 Vorstellung & Einführung
00:09:48 Warum wir Frauen in Führungspositionen brauchen
00:16:10 politischer Fokus für Planetary Health von Frauen in Führungspositionen
00:18:25 Bezug Covid-19
00:19:49 Gender Bias + Beispiele
00:23:40 Persönliche Erfahrungen in der Politik + Empowerment
Feministische Perspektive aus Algerien auf die Klimakrise
00:53:36 Global South Perspektive auf Frauen in Führungspositionen
00:57:36 afrikanische Perspektive auf die Klimakrise: most affected areas, spürbare Auswirkungen, Flucht, Ressourcenkonflikte
01:06:32 Vorstellung African Council of religious leaders
00:02:55 Demokratie, Einführung
00:05:24 Vorstellung Thema
00:06:15 Robert Musil – Möglichkeitssinn
00:11:35 Stufen von Machbarkeit
00:16:05 Was ist für uns möglich & machbar?
00:17:47 Compliance
00:19:45 Argumente Machbarkeit
00:20:47 Werkzeuge, um die Welt zu verändern
00:23:30 Zusammenfassung, Ausblick
00:27:07 Einführung Forschung Planetary Health, Analyse Lancet
00:32:13 Paper: Planetary Health Ethik – 12 Schritte Programm
00:40:30 Globaler Süden
00:43:55 Best Ethics
00:46:14 weniger gute Ethics
00:49:57 Buch Planetary Health: Protecting nature to protect ourselves – Kapitel „Ethics“
00:55:47 nächste Schritte
Prozessentwicklung Planetary Health Gelöbnis
Planetary Health Gelöbnis in der Pflege
00:03:14 Biographischer Einstieg
00:07:22 Einführung: Mental Health
00:10:41 Covid & Klimakrise
00:12:30 Zusammenhang Mental health & Hitze & weitere Beispiele
00:19:00 Climate anxiety
00:20:18 Zusammenhänge Mental health & Klimakrise
00:23:40 Pandemie & Suizid
00:25:25 Psychologische Ressourcen in der Klimakrise
00:27:10 Mental Health Projekt Thrive NYC
00:35:21 Zusammenfassung + persönlicher Bezug
Vorstellung Modul Planetary Health an der Uni Bern, Fakultät Gesundheit
00:07:58 persönlicher Einstieg
00:12:30 Leben im Anthropozän (Anstieg Wohlstand, Konsumanstieg, Bevölkerungsanstieg – wachsender Fußabdruck)
00:16:40 Menschlicher Einfluss auf natürliche Systeme
00:18:16 Planetary Health: It’s everything change
00:20:26 Ernährung im Kontext Planetary Health (CO2, Rückgang Bestäuber, Fischerei, Ozeanerwärmung, Mangel/ Unterernährung)
00:26:00 Infektionskrankheiten (Covid, Malaria)
00:28:28 Flucht & Konflikte
00:29:34 Nichtübertragbare Krankheiten
00:31:29 Mental Health
00:34:29 Zusammenfassung, Lösungen
00:39:39 Fragen aus dem Publikum
00:59:26 Vom Wissen ins Handeln kommen
01:02:12 Dimensionen menschlicher Handlungsfähigkeit, Social tipping points
01:07:07 Erster Schritte zum Change Agent
01:10:34 Persönlicher Bezug + Motivation zu PH
01:13:09 PH lokal in Kenia, Ostafrika, Fokus Bildung
01:21:11 Fragen aus dem Publikum
Mehrere Beispiele für transformatives Handeln
Teilnahme Klimakonferenz
00:07:59 Einleitung, Vorstellung der Agenda
00:09:11 Wie Veränderung geschieht
00:11:58 Ausweitung geschlechtergerechter Lösungen als Hebel zur Umsetzung des Pariser Abkommens und den SDGs, Wo ist der globale Süden in Global Health?
00:18:18 Empowerment: ein Tool für Planetary Health
00:21:07 Zusammenfassung
00:31:00 Vorstellung EAT Lancet, Theoretischer Hintergrund
00:33:15 Empfehlungen der Planetary Health Diet
00:35:38 Effekte der Planetary Health Diet auf die Gesundheit und auf planetaren Grenzen
00:37:21 Politische Maßnahmen für die Ernährungswende
00:39:20 Beispiele für Ernährungsrichtlinien seit Veröffentlichung des EAT Lancet Berichtes
00:42:34 Transformative Empfehlungen für die Politik
00:47:55 Zusammenfassung
00:52:35 Einführung (ärztlicher Berufskodex, SDGs)
00:53:15 Zero Emission Hospital – transformatives Beispiel
01:06:27 Struktur Universitätsklinikum
01:06:37 Divestment
01:11:25 Problem erklären
01:18:08 Mechanismen für fundamentalen Wandel
01:20:36 Fairness & Partizipation
01:21:40 Vertrauen in die Zukunft
01:23:00 Multiplikator:innen, gleichzeitige Mehrfachtransformationen + Beispiele
00:03:16 Einführung Luftverschmutzung durch Verbrennungsprozesse
00:04:14 Gesundheitliche Folgen + Vorstellung Forschungsergebnisse
00:07:17 Luftverschmutzung & Covid-19
00:10:02 Zusammenfassung & Ausblick
00:11:48 Einleitung
00:15:42 Transformative Arztpraxis, ökologischer Fußabdruck
00:18:13 Grundlegendes & Ausgangspunkte zur Klima-Sprechstunde
00:21:16 Ziele der Klimasprechstunde
00:24:40 Fallbeispiele
00:29:12 Zusammenfassung & Ausblick
00:42:20 Vorstellung Kliniken
00:46:00 Umweltziele & transformative Handlungen
00:56:25 Zusammenfassung, Motivation & Ausblick
Transformatives Beispiel
Transformatives Beispiel
Organisation H4F Aktionen
00:08:55 Erfahrungswerte: von der Wissenschaftsebene zur politischen Handlungsebene
00:13:23 Kommunikation des Lancets in der Pandemie
00:20:15 Gesundheitsberufe in einer Schlüsselrolle Covid-19 & Klimakrise
00:24:29 Zero Emission Hospitals
00:30:14 Fragen aus dem Publikum an Nick Watts
00:40:18 Kommunikation in Worten
00:48:18 Kommunikation in Bildern
00:51:19 Kommunikation als Sender
00:56:20 Kommunikation üben
01:01:33 Persönliches Schlüsselerlebnis
01:02:45 Gesunde Erde – gesunde Menschen
01:03:35 Transformatives Beispiel: Kleine Gase – große Wirkung
01:04:55 Kommunikation: grafisch, haptisch & humorvoll
01:07:33 Klimakrise: von der Distanz zum Persönlichen, positive Beispiele kommuniizieren
01:11:01 Überforderung durch Daten, „research shows that showing people research doesnt work“
01:11:36 Prioritäten & gefestigte Routinen
01:12:30 Die Balancetheorie, Generationenübergreifende Solidarität
01:15:21 Klimaleugner:innen
01:16:14 Klimakrise in 5 Sätzen
01:17:09 Jane Godall – Die Erde unser zuhause
01:20:37 Solastalgie
01:21:40 Do’s and Don’ts zur Klimakommunikation + Covid-19
01:24:00 Klimaleugner:innen
01:25:43 Vertrauen in Gesundheitsberufe + Dynamische Formate
01:27:45 Mögliche Einstiege in Gespräche
01:28:32 Handprint, Humor, Vernetzen, Hoffnung
00:05:22 Einleitung Ähnlichkeiten Covid-19 & Klimakrise
00:10:09 1. Klimawandel Gründe zur Besorgnis
00:15:14 2. Begrenzung der globalen Temperatur
00:17:45 3. Motto #flattenthecurve
00:20:06 SDGs: Umweltschutz ist Gesundheitsschutz
00:25:05 4. Stärkung Demokratie & Solidarität, Energiewende
00:28:41 Ökonomische Effekte des Ausbaus Erneuerbarer Energien
00:29:22 Forderungen, Rettungsschirm
00:30:16 Investitionen in Zukunftstechnologien
00:31:30 Krise als Chance: Dekarbonisierung, Digitalisierung, Dezentralisierung, Demokratiserung
00:32:14 Persönliches Engagement
00:35:19 Aha-Moment Klimakrise und Gesundheit
00:39:42 Wissenschaftskommunikation // Vom Wissen zum Handeln, Bezug Hannah Arendt
00:44:05 Handeln & Vertrauen
00:51:00 Klimakrise & Technologie & menschliche Kontrolle
00:56:17 Persönlicher Bezug zu Planetary Health
00:58:45 Grundlegende Überlegungen: demokratische Wissenschaft & wissensbasierte Demokratie
01:00:35 Planetary Health als Schlüssel, Transdisziplinarität mit der Wissenschaft
01:04:27 Naturkundemuseum: transformative Dialoge mit Politik & Bürger:innen
01:07:27 Arbeit von KLUG, Wissenschaftsberatung von EU & Bundesregierung
00:01:48 Die große Transformation
00:06:38 Mehrebenenmodell zur Analyse von Transformationsprozessen
00:08:09 Schlüsselgedanken zur Transformation
00:12:49 Transformationsgedanken inspiriert von Hannah Arendt
00:15:25 Einführung Soziale Kipppunkte
00:23:59 Soziale Kippdynamiken
00:26:26 Forschungsergebnis: Expert:innenbefragung soziale Kippelemente
00:29:30 Ausblick: Veranlassung globaler sozialer Kipppunkte
00:33:44 Lessons learned
00:35:40 Menschliche Handlungsdimensionen
00:36:47 Globale Ungleichheiten
00:39:03 Einstieg Zitate von Hannah Arendt
00:41:40 Hannah Arendt: Freiheitsbegriff & Planetary Health
00:48:30 Abschlussworte
00:56:44 Vergleich Handeln von Politiker:innen Coronakrise – Klimakrise
01:06:25 Ökologischer Fußabdruck, Handabdruck, Macht
00:04:36 Planetary Health Einführung
00:11:24 Anamnese & Befund von Patientin Erde
00:17:17 Diagnose & Prognose von Patientin Erde
00:24:06 Therapie: kurz-, mittel- & langfristig
00:41:20 kurze Einführung Planetary Health
00:42:25 Auswirkungen von Landnutzungswandel & Wildtierhandel auf Pandemierisiken
00:48:15 Synergieeffekte zwischen Natur-, Klima- & Gesundheitsschutz (am Beispiel von Zoonosen)
00:55:30 Vorstellung PH Lab (Philippines, Public & Planetary)
00:59:33 Auswirkungen des Klimawandels auf die Philippinen
01:02:27 Forschungsfrage: Sind wir bereit Gesundheitssysteme, die den Klimawandel berücksichtigen, zu gestalten?
01:05:22 Planetary Health & Bildung
01:05:55 Planetary Health Praxis
01:06:48 Planetary Health & Covid-19
01:07:25 Flatten every curve
00:05:26 Vorstellung Lancet Countdown on health and climate change 2019
00:10:19 Weg 1: Folgen auf die Gesundheit durch Nichthandeln auf den Klimawandel
00:20:57 Weg 2: mögliche Begrenzung der Erderwärmung auf unter 2°C, Antwort auf den Klimawandel, Co-Benefits
00:24:10 Zusammenfassung
00:42:42 Einführung, direkte & indirekte Effekte Klimawandel auf Gesundheit, Fokus Umweltverschmutzung
00:46:13 Klimawandel & Gesundheit Zusammenhänge in Bezug auf Deutschland
00:56:13 Schlussfolgerung, Zusammenfassung
00:57:33 Take home Messages: Transformation, Interkonnektivität, Globaler Süden, Pandemie
01:01:35 Einführung Klima + Verweis auf fehlende physiologische Literatur
01:05:08 Forschungsprojekt Hitze in Zentral – & Westafrika, Zusammenhänge Hitze & Gesundheit
01:12:45 Hitze & Arbeitskapazität hier und in Zentral – & Westafrika
01:16:30 Ausblick Forschungsdaten
00:02:13 Einführung Planetary Health
00:07:54 Planetare Grenzen, Klimawandelfolgen
00:11:45 anthropogener Treibhauseffekt, Erderwärmung
00:17:24 Klimasensitivität
00:28:14 Niederschläge
00:28:50 Dürre
00:33:20 Ökologische Kipppunkte
00:35:39 Zukunftsszenarien + 1,5° Ziel
00:42:21 Schlussfolgerungen
00:45:13 Weltbiodiversitätsrat (IPBES), Bericht über Artensterben, Entwicklung der Ökosysteme
00:53:53 Biodiversität & transformativer Wandel
00:56:23 Covid-19 & Biodiversität
01:01:00 Zusammenfassung