Pflege

Pflegefachpersonen und Pflegeassistenzkräfte bilden mit ca. 1,4 Millionen insgesamt Berufstätigen (2020) die größte Berufsgruppe im deutschen Gesundheitswesen. Das sind nahezu doppelt so viele Menschen, wie 2023 in der deutschen Automobilindustrie beschäftigt waren.

Genau wie andere Gesundheitsberufe genießen Menschen im Pflegeberuf ein enorm hohes gesellschaftliches Vertrauen. Hinzukommt, dass Pflegefachpersonen und Assistenzkräfte in engem und direktem Patient:innenkontakt stehen und dadurch mit Menschen jeglicher sozioökonomischer Herkunft in Berührung sind.

Gesundheits- und Pflegeberufe sind schon jetzt mit neuen und vielfältigeren Krankheitsbildern konfrontiert und müssen lernen, diese richtig einzuordnen und interdisziplinär zu versorgen. Neben der Konfrontation von gesundheitlichen Auswirkungen der Klimakrise bei Patient:innen sehen sich Menschen in Pflege- und Gesundheitsberufen zunehmend selbst durch Auswirkungen wie bspw. Hitze gesundheitlich beeinträchtigt und in ihrer täglichen Arbeit noch stärker belastet. 

Aktiv werden:

Wie können Menschen in Pflege- und Gesundheitsberufen aktiv werden, um den vielfachen Auswirkungen der Klimakrise und den damit einhergehenden Folgen zu begegnen? Was kann getan werden, um die Verantwortung ernst zu nehmen und sich dabei nicht allein zu fühlen?

  • Sprich mit Menschen in deinem beruflichen Umfeld und suche dir Gleichgesinnte. Gemeinsam könnt ihr Strukturen aufbauen, um als Gruppe oder AG etwas in eurem Arbeitsumfeld zu verändern.
  • Haltet Vorträge.
  • Engagiere dich berufspolitisch und bring das Thema in deinen Fachverband ein.

Bildungsmaterialien

Hier findet Ihr zahlreiche Bildungsmaterialien zur Anwendung und Umsetzung in vielfältigen Kontexten.

Du hast Fragen?

Dann melde dich gerne bei Ulrike Koch oder Luka Eulberg.