Dein Warenkorb ist gerade leer!
Pflege
Pflegefachpersonen und Pflegeassistenzkräfte bilden mit ca. 1,4 Millionen insgesamt Berufstätigen (2020) die größte Berufsgruppe im deutschen Gesundheitswesen. Das sind nahezu doppelt so viele Menschen, wie 2023 in der deutschen Automobilindustrie beschäftigt waren.
Genau wie andere Gesundheitsberufe genießen Menschen im Pflegeberuf ein enorm hohes gesellschaftliches Vertrauen. Hinzukommt, dass Pflegefachpersonen und Assistenzkräfte in engem und direktem Patient:innenkontakt stehen und dadurch mit Menschen jeglicher sozioökonomischer Herkunft in Berührung sind.
Gesundheits- und Pflegeberufe sind schon jetzt mit neuen und vielfältigeren Krankheitsbildern konfrontiert und müssen lernen, diese richtig einzuordnen und interdisziplinär zu versorgen. Neben der Konfrontation von gesundheitlichen Auswirkungen der Klimakrise bei Patient:innen sehen sich Menschen in Pflege- und Gesundheitsberufen zunehmend selbst durch Auswirkungen wie bspw. Hitze gesundheitlich beeinträchtigt und in ihrer täglichen Arbeit noch stärker belastet.

Aktiv werden:
Wie können Menschen in Pflege- und Gesundheitsberufen aktiv werden, um den vielfachen Auswirkungen der Klimakrise und den damit einhergehenden Folgen zu begegnen? Was kann getan werden, um die Verantwortung ernst zu nehmen und sich dabei nicht allein zu fühlen?

Bildungsmaterialien
Hier findet Ihr zahlreiche Bildungsmaterialien zur Anwendung und Umsetzung in vielfältigen Kontexten.

Weiterführende Informationen
Leitfaden – Ökologische Nachhaltigkeit der ambulanten Pflege (2025)
S1 Leitlinie – Nachhaltigkeit in der Intensiv- und Notfallmedizin (2025)
ÜBERGABE Podcast – „Klima, Pflege und Gesundheit“
ICN: Ethikkodex für Pflegefachpersonen (2021)
Podcast Deutschlandfunk – „Nachhaltigkeit – Wie das Gesundheitswesen seine Emissionen senken kann“
„Dein Handabdruck – Finde deinen Hebel für Veränderung!“
Auf der Internetseite von Germanwatch e.V. und Brot für die Welt findet ihr Informationen über das Konzept des Handabdrucks im Zusammenhang mit den Themen Klimaschutz, Klimagerechtigkeit und Nachhaltigkeit.