Dein Warenkorb ist gerade leer!
Schlagwort: Nr. 4 – Wintersemester 2021/22
-
Medizinisches Ethos im 21. Jahrhundert: Werte & Werthaltungen für planetare Gesundheit
Engagement im Arztnetz Eutin-Malente
-
Medizinisches Ethos im 21. Jahrhundert: Werte & Werthaltungen für planetare Gesundheit
00:45:23 Erweiterung der Ethik in verschiedenen Dimensionen
00:48:10 Wie bilden sich Werthaltungen, die handlungsleitend sind? Ausgangslage
00:51:04 Was sind Werte? Alltagsregeln – Normen – Werte
00:54:20 Wie bilden sich Werte?
01:05:04 Kriterien des Gelingens von Wertebildung
01:07:20 Wertebildung für transformatorisches Handeln -
Medizinisches Ethos im 21. Jahrhundert: Werte & Werthaltungen für planetare Gesundheit
00:21:33 Kurze Einführung Medizinethik und Public Health Ethik
00:30:54 Herausforderung Klimawandel mit Fallbeispielen zu ethischen Dilemmata
00:33:51 angepasste, integrierte Medizinethik
00:40:54 Auflösungen Fallbeispiele -
Medizinisches Ethos im 21. Jahrhundert: Werte & Werthaltungen für planetare Gesundheit
00:04:50 Persönlicher Werdegang
00:06:30 Das ärztliche Gelöbnis
00:09:24 A pledge for planetary health to unite health professionals in the Anthropocene
00:15:52 Social Tipping Points (Ilona M. Otto et al. 2020) -
Public Health & öffentlicher Gesundheitsdienst im Kontext von Planetary Health
00:44:48 Einleitung
00:45:43 Was IST Öffentliche Gesundheit & der ÖGD?
00:50:14 Wie TICKT ein Gesundheitsamt?
00:55:20 Was MUSS getan werden? Wollen vs. Können -
Public Health & öffentlicher Gesundheitsdienst im Kontext von Planetary Health
00:27:18 Einführende Worte
00:30:20 Klimaveränderung in Bayern von 1951 bis 2019
00:32:03 Handlungsebenen
00:32:06 Verbundprojekt Klimawandel und Gesundheit
00:34:13 Elektronisches Polleninformationsnetzwerk
00:37:09 Projekt: Klimaanpassung in der Pflege
00:37:42 Hitzeassoiierte Auswirkungen auf klinische & präklinische Notfallversorgung
00:39:16 Öffentlichkeitsarbeit & Kommunikation
00:40:45 Gründung Landesarbeitsgemeinschaft Gesundheitsschutz im Klimawandel
00:42:25 Abschließende Worte -
Public Health & öffentlicher Gesundheitsdienst im Kontext von Planetary Health
00:03:30 Einführung deutsches Gesundheitswesens, öffentlicher Gesundheitsdienst
00:07:25 Aufgaben des ÖGD
00:10:00 Behörden des ÖGDs
00:11:34 Arbeitsweisen des ÖGDs
00:14:12 Pariser Klimaabkommen
00:17:55 Bedeutung Pariser Klimaabkommen für Deutschland & ÖGD
00:19:45 Vom Wissen zum transformativen Wandel im ÖGD (BaWü)
00:20:00 Einflussnahme & Umsetzung von Anpassungsplänen & – strategien
00:22:06 Asiatische Tigermücke & Arbovirosen
00:24:35 Herausforderungen / Potentiale
00:25:49 Zusammenfassung: Klimakrise als Public Health Notfall begreifen -
Anästhesie & Intensivmedizin im Kontext von Planetary Health
00:29:47 Einführung
00:31:27 relevante klimawandel-assoziierte Erkrankungen für die Notfall- und Intensivmedizin
00:33:38 Zusammenhänge Hitze
00:35:27 Klimawandel & respiratorisches Atemsystem
00:38:20 Klimaveränderung & kardiovaskuläres System
00:42:01 Klimawandel & Nierenerkrankungen
00:44:21 Temperaturanstieg & Salmonellen
00:45:02 Infektionserkrankungen
00:47:47 Zusammenfassung
00:48:50 Konsequenzen für die Intensivmedizin
00:54:16 Lösungsansatz für die Intensivmedizin
00:55:50 Zusammenfassung -
Anästhesie & Intensivmedizin im Kontext von Planetary Health
00:02:30 Einführung Anästhesie, Bezug Planetary Health
00:06:35 CO2 Fußabdruck Anästhesie
00:09:27 Anästhesiegase
00:19:13 Energieversorgung, Windenergie
00:23:48 Abfallmanagement
00:27:45 Zusammenfassung -
Allgemeinchirurgie, Traumatologie & Urologie im Kontext von Planetary Health
00:45:56 Einleitende Worte, Agendavorstellung
00:47:01 Nachhaltigkeit in der Chirurgie
00:52:11 Lebensstil & Verhalten von Individuen
00:56:05 Gesundheitssysteme in der Zukunft
00:59:08 CO2 Fußabdruck der Chirurgie
01:00:58 Zusammenfassung