Dein Warenkorb ist gerade leer!
Schlagwort: Nr. 5 – Sommersemester 2022
-
Transformative Beispiele im Kontext von Planetary Health
Mehrere Beispiele für transformatives Handeln
-
Gesundheitliche Aspekte pflanzenbasierter Ernährung & Ernährungstransformation
00:32:12 Einführung
00:35:18 Was ist Transformation und was braucht es dafür?
00:37:38 Was behindert die Transformation?
00:48:20 Ernährungstransformation – Was muss sich ändern?
00:51:17 Ernährungstransformation – Wie schaffen wir das?
00:55:30 Beispiele für Transformation der Ernährung
01:01:40 Rolle der Gesundheitsakteur:innen
01:04:15 Diskussion und Fragen aus dem Publikum -
Gesundheitliche Aspekte pflanzenbasierter Ernährung & Ernährungstransformation
00:06:03 Einführung
00:07:37 Ernährung ist eine wesentliche medizinische Variable
00:09:53 Ernährung ist emotional
00:11:57 Ernährung in der Naturheilkunde, integrative Medizin
00:12:27 Zusammenfassung Ernährungsempfehlungen
00:13:16 EAT-Lancet
00:14:23 gesundheitliche und umweltbezogene Auswirkungen unserer Ernährung
00:15:32 Ernährungsmuster und Planetary Health Diet
00:22:14 Nährwerte von pflanzlichen Lebensmitteln
00:25:45 Fisch und Milchprodukte in der Ernährung
00:27:37 Erkrankungen, bei denen Evidenz vorliegt für Vorteile einer pflanzlichen Ernährung
00:28:50 DGE Empfehlungen
00:30:38 Verständnisfrage: Was ist Vollwerternährung? -
Gesundheitsbezogener Hitzeschutz
00:56:58 Wie können wir uns besser auf Hitze vorbereiten?
-
Gesundheitsbezogener Hitzeschutz
00:29:07 Einleitung
00:32:54 Hitze und Gesundheit / Morbidität – empirische Untersuchung
00:39:22 Hitzeindex
00:41:52 Risikofaktoren für hitzebedingte Sterblichkeit
00:43:45 direkte und indirekte Gesundheitsfolgen von Hitzebelastung
00:47:15 Risikoanalyse im Krankenhaus
00:48:09 Hitzeaktionspläne und weitere Handlungsoptionen -
Gesundheitsbezogener Hitzeschutz
00:02:33 Einstieg – Was erwartet uns diesen Sommer?
00:05:48 Klimawandel und Extremwetter
00:07:50 Hitzewarnsystem des DWD
00:10:37 Vergleich Hitzewellen für verschiedene Klimaschutzszenarien
00:12:46 gefühlte Temperatur und Mortalität
00:14:12 Kriterien für Hitzewarnungen
00:19:00 Kommunikationswege für Hitzewarnungen
00:22:48 Hitze in Städten – Probleme und Lösungen -
Transformative Kommunikation 2: „Wie erkläre ich komplexe Themen leicht verständlich?“
00:58:00 Einführung
01:02:28 Was machen Wörter / Framing bei der Kommunikation aus?
01:05:23 persönliche Aha-Erlebnisse einbinden
01:07:39 keine Angst vor einfachen Aussagen
01:08:18 emotionale Beteiligung ist relevant
01:13:25 Netzwerke bilden
01:14:47 Rolle der Gesundheitsberufe in der Klimakommunikation
01:17:45 Co-Benefits hervorheben
01:18:23 Grafiken und starke Bilder als Hilfsmittel
01:21:24 Dafür-Kampagne -
Transformative Kommunikation 2: „Wie erkläre ich komplexe Themen leicht verständlich?“
00:42:30 Herausforderungen der Risikokommunikation
00:49:00 Veränderung der Rahmenbedingungen
00:52:50 Ansätze für bessere Klimakommunikation -
Transformative Kommunikation 2: „Wie erkläre ich komplexe Themen leicht verständlich?“
00:03:24 Wie hole ich Menschen ab?
00:10:52 Wie baue ich eine Story zur Erklärung auf?
00:20:49 Was hilft eine Erklärung zu verbessern / zu vereinfachen? -
Transformative Kommunikation 1: klimasensible Gesundheitsberatung
00:48:04 Übersicht über Vortrag
00:48:48 Lehren aus der Prävention
00:52:49 Gesundheitskompetenz
01:04:24 Ziele und Schritte der klimasensiblen Gesundheitsberatung
01:08:23 Verknüpfung zur Meso- und Makroebene und transformative Beispiele
01:10:31 Zusammenfassung